WDA Seminar Selbermachen - Delegieren - Bleibenlassen

Noch 15 vorhanden
Datum: 12.2.2025 - 13.2.2025
Kursnummer:  2.4.1
Veranstaltungsort:  LVGA Großbeeren
0,00 €

Persönliche Daten Teilnehmer*in:

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Bitte pro Teilnehmer*in ein Produkt in den Warenkorb legen.

Die Anmeldung erfolgt über den Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.. 

Bitte nutzen Sie dazu dieses Formular.

 

Komplexe Aufgaben, Zeitdruck und eine gemischte Gefühlslage sorgen dafür, dass Führungskräfte und Entscheider*innen den Job lieber selbst betreuen. Nicht immer sind die Prioritäten klar und von allen akzeptiert. Häufig stapeln sich unterschiedlich wichtige Themen von diversen Auftraggebern.

Je mehr Verantwortung getragen werden muss, desto wichtiger ist es, über das Selbermachen, Delegieren, Bleibenlassen sicher entscheiden zu können. Der Versuch, alles selbst zu betreuen, ist ab einem bestimmten Zeitpunkt zum Scheitern verurteilt. Neben Stress und Druck erleben Verantwortliche das Gefühl, ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen zu können, sie zweifeln zunehmend an den eigenen Kompetenzen und letztendlich laufen sie Gefahr, auszubrennen.

Klar sein und entscheiden, wie es weitergeht. Das hört sich einfacher an, als es ist. Wenn Führungskräfte gerne alles selbst erledigen, werden sie bei komplexen Arbeits- und Entscheidungsthemen großen Stress erleben.  Durch diesen Druck bleiben sie meistens weit unter ihren beruflichen Möglichkeiten zurück.

Um unternehmerisch wertvolle Entscheidungen über die weitere Bearbeitung vieler Projekte klar treffen zu können, brauchen Sie das Zutrauen in sich, das alle fachlichen und persönlichen Belange sowie die Rahmenbedingungen zu dem Thema von Ihnen sicher berücksichtigt werden.

Ziele des Coaching-Workshops:

  • öfter „alle Bälle sicher in der Luft behalten“
  • mehr Souveränität im Umgang mit zu vielen Aufgaben
  • mehr Leistungsfähigkeit
  • Überprüfen der eigenen Muster im Umgang mit Delegation
  • erarbeiten neuer Handlungsoptionen, die zu Ihnen passen
  • mehr Zufriedenheit

 Inhalte des Coaching-Workshops:

  • Reflexion der aktuellen Herausforderungen und Ist-Stands-Erhebung Umsetzung
  • Entwickeln wirkungsvoller individueller Ziele im Umgang mit Delegation
  • Fachlichen Input zum Thema
  • Entwickeln neuer Handlungsoptionen
  • Erstellen eines „Werkzeugkoffers“ für herausfordernde Situationen
  • Tipps und Tricks für den täglichen Einsatz
  • Praxisnahe Übungen

 Methoden im Coaching-Workshop z.B.:

  • Kurzvorträge
  • Arbeiten im Plenum
  • Einzelarbeiten
  • Arbeiten im Tandem (Kleingruppen)
  • Coaching in der Gruppe
  • Visualisierung
  • Austausch
  • Übungen
In diesem Workshop arbeiten Sie an einer blockadefreien inneren Haltung, die es Ihnen ermöglicht, störungsfrei entscheiden zu kön-nen. Sie erlernen eine mentale Kompetenz, mit der sie u.a. durch professionelle Distanz einen sachlichen Überblick zur Aufgabe, den Fakten und den Zielen erlangen. Sie entwickeln ein Mindset, was Sie befähigt, mutig und unerschrocken, fachliche und menschlich richtige Entscheidungen zu treffen, hinter denen Sie nachhaltig stehen können.
Teilnahmebescheinigung des FGL
GaLaBau, Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Grünflächenämter und Fachbetrieben - die mit der Planung und Durchführung der Pflege öffentlicher Grünanlagen betraut sind, Fachkräfte

Ihre Referentin ist Katrin Berwinkel

Das Seminar ist für Mitarbeiter*innen aus umlagepflichtigen Betrieben kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt über den Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.. 

Bitte nutzen Sie dazu das Formular oder schreiben Sie eine Email an mingramm@galabau-berlin-brandenburg.de

Herzlichen Dank.

Voraussetzungen

Coaching-Workshop für Führungskräfte, Entscheidungsträger und Ausbilder

Uhrzeit Tag 1: 9-16 Uhr Tag 2: 9-13 Uhr