Baumkontrolle an Nadelgehölzen mit Schwerpunkt Kiefer

Noch 13 vorhanden
Datum: 25.8.2025
Kursnummer:  3.4.3
Veranstaltungsort:  LVGA Großbeeren
220,00 €

Persönliche Daten Teilnehmer*in:

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Bitte pro Teilnehmer*in ein Produkt in den Warenkorb legen.

Das Seminar bildet die besonderen Eigenschaften der Kiefer als Nadelgehölz ab und gibt Einblick in die daraus resultierenden Konsequenzen in der Baumkontrolle mit den Schwerpunkten Schadsymptome und Verkehrssicherheit.

Dieser Kurs richtet sich an alle Baumkontrolleure, die in ihrem Einsatzbereich überwiegend mit Nadelgehölzen, vor allem mit Kiefern, arbeiten. Als besonders anspruchslose Baumart zeigt die Kiefer die Probleme ihrer Statik erst spät oder von außen kaum merklich an. Dieser Kurs stellt die Kiefer als Baumart mit ihren ganz besonderen Eigenschaften vor. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Kiefer aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den für die Verkehrssicherheit relevanten Schadsymptomen.

Inhalte:

  • Unterschied zwischen Laub- und Nadelgehölzen
  • Kurzporträt der am häufigsten im urbanen Raum verwendeten Nadelgehölze
  • ausführliche Vorstellung der Kiefer als Baumart
  • Verbreitung und Waldgeschichte
  • Erscheinungsbild
  • Wachstum und Entwicklung
  • Ökologie
  • Erkennen verkehrsgefährdender Symptome an der Kiefer
Teilnahmebescheinigung
FLL-Absolventen, ETW, FAW, alle mit Baumkontrollen beschäftigten Personen
Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Informationsbildschirm im Eingangsbereich.
Voraussetzungen Erfahrungen in der Baumkontrolle
Uhrzeit 8:00-15:30