Dach- und Fassadenbegrünung Basismodul

Noch 4 vorhanden
Datum: 15.9.2025 - 19.9.2025
Kursnummer:  2.2.5
Veranstaltungsort:  LVGA Großbeeren
0,00 €

Persönliche Daten Teilnehmer*in:

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Bitte pro Teilnehmer*in ein Produkt in den Warenkorb legen.

Ziel des Seminars:

Ganzheitliche Herangehensweise an Begrünungskonzepte für Gebäude mit vielen praktischen Übungen und konkreten Beispielen. Den Teilnehmenden werden fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Dachbegrünung und Fassadenbegrünung vermittelt.

Didaktische Methoden u. Materialeinsatz:

  • Hand-on-Modelle: Schnittmodelle von Dächern, Rankgitter, Substratproben, …
  • Testfelder: Anlage eigener Mini-Gründächer u. Fassadenbegrünungssysteme
  • Exkursionen: Praxisprojekte in Berlin und Umgebung
  • Experteninput
  • Nachhaltiger Lernerfolg durch direkten Transfer in eigene Begrünungsprojekte

Flyer

Tag 1: Einführung in Gebäudebegrünung

  • Vorstellungsrunde, Erwartungen sammeln, Organisation
  • Überblick über die Grundlagen
  • Potenziale und Leistungsspektrum, Vorstellung von „best-practice“ Beispielen
  • Grün in die Stadt! (Schwammstadtprinzip)
  • Varianten von Dachbegrünungen
  • Schichtaufbau und Materialien (Demonstration am Modell, Substratanalyse)
  • Extremstandort Bauwerk
  • Themenbezogene Pflanzenkunde

Tag 2: Aufbau von Gründächern | bautechnische Grundlagen + Praxis

  • Dachneigung und Dachkonstruktion
  • Lastannahmen
  • Be- und Entwässerung
  • Brandschutz
  • Wurzeldichtigkeit: Schweißübung
  • Herstellung einer extensiven und einfach intensiven Dachbegrünung auf einem Flachdach
  • Experteninput von Systemherstellern: Häufige Fehler

Tag 3: Aufbau von Gründächern | vegetationst. Grundlagen + Praxis

            Bodengebundene Fassadenbegrünung

  • Auswahl der Pflanzen (extensiv vs. intensiv) nach Standortbedingungen
  • Begrünungsformen (Vegetationsmatten, Sprossen, Saatgut,…)
  • Förderung der Biodiversität (Experteninput)
  • Umsetzung der Begrünung auf eigener exemplarischer Grünfläche und Integration von Biodiversitätsmodulen
  • Einteilung der Kletterpflanzen nach Kletterstrategie, häufig verwendete Kletterpflanzen und entsprechende Rankhilfen
  • Themenbezogene Pflanzenkunde mir Rundgang

Tag 4: bodengebundene Fassadenbegrünung | bautechn. Grundlagen + Praxis

  • Fassadentypen und -oberflächen
  • Werkstoffe und Materialien (Metall, Holz, Kunststoff, Halterungen/Dübel/Anker)
  • Häufige Fehler
  • Checkliste für den Bau von Fassadenbegrünungen
  • Aufbau mehrerer Bauweisen an T-förmigen Betonwänden inkl. Bohren

Tag 5: SVLFG

Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Gebäudebegrünung (Dach- und Fassadenbegrünung)

Gärtner, Quereinsteiger mit mehrjähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
Voraussetzungen

Für die Teilnahme an dem EU-geförderten Seminar entstehen den Teilnehmern keine Kosten. Vorraussetzung ist die Freistellung durch den Arbeitgeber. Kosten für Reise und Unterkunft tragen die entsendenden Betriebe.

Uhrzeit 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr