Die digitale Baustelle im GaLaBau

Noch 4 vorhanden
Datum: 12.5.2025 - 16.5.2025
Kursnummer:  2.3.12
Veranstaltungsort:  LVGA Großbeeren
0,00 €

Persönliche Daten Teilnehmer*in:

Bitte pro Teilnehmer*in ein Produkt in den Warenkorb legen.

Die fortschreitende Digitalisierung von Maschinen, Geräten und Prozessen verändert maßgeblich die Abläufe im Garten- und Landschaftsbau. Obwohl einige Bereiche im Alltag des Garten- und Landschaftsbaus "analog" bleiben, werden bestimmte Prozesse immer digitaler. Dieser Kurs richtet sich an leistungsstarke Auszubildende aus umlagepflichtigen Betrieben im 2. und 3. Lehrjahr.

Die Themen des Kurses umfassen u.a. die digitale Längen- und Höhenmessung, das Erstellen von Tabellen, digitale Aufmaße sowie den Einsatz ferngesteuerter Maschinen und akkubetriebener Großmaschinen. Zusätzlich werden die Auszubildenden mit dem Einbau von Mährobotern und Bewässerungscomputern vertraut gemacht. Darüber hinaus werden die Teilnehmer auch lernen, Werkzeuge und Maschinen digital zu erfassen und nachzuverfolgen. Der Kurs zeichnet sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus, der oft auch Vergleiche zur herkömmlichen Technik ermöglicht.

Die Themen des Kurses umfassen u.a. die digitale Längen- und Höhenmessung, das Erstellen von Tabellen, digitale Aufmaße sowie den Einsatz ferngesteuerter Maschinen und akkubetriebener Großmaschinen. Zusätzlich werden die Auszubildenden mit dem Einbau von Mährobotern und Bewässerungscomputern vertraut gemacht. Darüber hinaus werden die Teilnehmer auch lernen, Werkzeuge und Maschinen digital zu erfassen und nachzuverfolgen. Der Kurs zeichnet sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus, der oft auch Vergleiche zur herkömmlichen Technik ermöglicht.

Die fortschreitende Digitalisierung von Maschinen, Geräten und Prozessen verändert maßgeblich die Abläufe im Garten- und Landschaftsbau. Obwohl einige Bereiche im Alltag des Garten- und Landschaftsbaus "analog" bleiben, werden bestimmte Prozesse immer digitaler. Dieser Kurs richtet sich an leistungsstarke Auszubildende aus umlagepflichtigen Betrieben im 2. und 3. Lehrjahr.
Auszubildende
Voraussetzungen

 

Uhrzeit 8-15.30