Nachhaltige Gestaltung und Pflege von Grab- und Freiflächen auf dem Friedhof

Noch 18 vorhanden
Datum: 11.11.2025 - 12.11.2025
Kursnummer:  1.2.7
Veranstaltungsort:  LVGA Großbeeren
420,00 €

Persönliche Daten Teilnehmer*in:

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Maximal 255 Zeichen

Bitte pro Teilnehmer*in ein Produkt in den Warenkorb legen.

Friedhöfe sind oftmals parkähnlich angelegt. Mit ihren weiten Strauch- und Gehölzflächen, Solitärgehölzen und z.T. waldartigen Baumbeständen, sowie großen angelegten Rasen- und Wiesenflächen, bieten sie viel Potential für eine ökologische und biodiversitätsfördernde Grünflächenpflege.

Das Seminar zeigt beispielhaft und praxisnah wie mit natürlichen vorhandenen Ressourcen und Strukturelementen die Biodiversität auf Grab- und Freiflächen auf dem Friedhof gefördert werden können.

Termin: 11.11. - 12.11.2025

 

Inhalt:

Tag 1

  • Grundlagen des Klimawandels
  • Grundlagen des Artenschutzes
  • Nachhaltige, ökologische Rasen- und Wiesenpflege

 

Tag 2

  • Pflanzenverwendung (Planung, z.B. m. Wildstauden)
  • Artenvielfaltförderndes Gärtnern (Umsetzung)
  • Argumente für alternative Bepflanzungen (Beratungsmodul)
  • Übungen

 

Da Seminar beleuchtet die vielfältigen Aspekte der nachhaltigen, ökologischen Friedhofs- und Grabgestaltung sowie die ökologische Pflege von Freiflächen und Gräbern mit artreicher Bepflanzung, z.B. mit Wildstauden. In unserem Beratungsmodul benennen wir Argumente und Aspekte, um Kunden die Vorteile einer artenreichen Bepflanzung auf auf Grabstätten näher zu bringen. Die Teilnehmenden erlangen neues Wissen und Ideen für die Beratung von Kund*innen mit nachhaltiger Ausrichtung.
Teilnahmebescheinigung der LVGA
Auszubildende, Friedhofsverwalter, Fachbetriebe
Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Friedhofsgärtner*in, eine vergleichbare Qualifikation oder mind. 3 Jahre praktischen Berufserfahrung in einer Friedhofsgärtnerei.

 

Uhrzeit 8.00 h - 15.30 h